ABAU - Allgemeine
Wohnbaugenossenschaft
Aarau und Umgebung

Aarenaustrasse 31
5000 Aarau

Tel: 062 822 79 03
E-Mail: info@abau.ch

Datenschutzerklärung

DIE GESCHICHTE DER ABAU

Meilensteine

Auslöser für die Gründung der ABAU war die Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg. In Aarau fehlten vor allem Mehrfamilienhäuser.

 

1947

15. März 1947 Gründung der ABAU im Restaurant „Gais“ in Aarau auf Initiative der Eisenbahnergewerkschaft.
 

1948–1954

Bau der Siedlungen Telli in Aarau und Bühlacker in Buchs. Beteiligung am Bau von städtischen Notwohnungen am Pappelweg, Aarau. Schon nach sieben Jahren verfügt die ABAU über einen soliden Grundstock von 133 Wohnungen.
 

1960–1974

In Aarau werden im Baurecht die Siedlungen Im Ifang, Achenberg und Rütmatt erstellt. In Erlinsbach wird Land gekauft und die Siedlung Kilbig gebaut. Die ABAU verwaltet ab 1974 über 250 Wohnungen.
 

1981–1999

Wärmetechnische Sanierung der Siedlungen teilweise mit Balkonerweiterungen, Grundrissveränderungen und Renova-tionen von Küchen und Bädern.
 

2002–2003

Ersatzneubau in der Siedlung Telli, Aarau. Die ehem. Alterswohnungen werden durch ein Mehrfamilienhaus ersetzt. Der Ersatzneubau wird 2006 mit dem Umweltpreis der Stadt Aarau ausgezeichnet.
 

2003–2006

Sanierung der Siedlung Achenberg, Kauf der angrenzenden Liegenschaft Aarestrasse 63 (Baujahr 1953).
 

2009

Kauf der Liegenschaft Wallenmatt in Kölliken (Baujahr 1961).
Die Eigentümer suchten explizit eine Genossenschaft als Käuferin.
 

2009–2011

Ersatzneubauten in der Siedlung Bühlacker, Buchs.
Zwei alte Mehrfamilienhäuser werden ersetzt.
 

2011

Sanierung der Siedlung Wallenmatt, Kölliken.
 

2014

Fertigstellung der neuen Siedlung Aarenau in Aarau.
 

2014–2018

Sanierung der Siedlungen Rütmatt und Telli C, Aarau sowie Kilbig, Erlinsbach. Renovation der Liegenschaft Aarestrase 63 in Aarau.
 

2019–2020

Kauf der Liegenschaften im Ifang 10, Aarau und Aarauerstrasse 7, Erlinsbach AG. Beide Liegenschaften liegen in der Nähe von bestehenden Häusern der ABAU.
Sanierung Siedlung Bühlacker, Buchs analog Telli C.
 

2022 - 2024

Rückbau der Gründersiedlung an der Aurorastrasse/Mühlbergweg und Erstellung eines Ersatzneubaus mit 42 Wohnungen. Der Erstbezug ist auf den Winter 2024 geplant.